.:: Wir sammeln PC-Reviews seit 1999 ::. |
.:: Momentan sind 180 User online ::. |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
.: Datenbank Inhalt: 6582 Spiele | 38452 Reviews | 47142 Screenshots | 3948 Downloads | 48763 Videos | 1548 Playlists | 841 Artikel | 391 Easter Eggs | 763 Fanseiten :.
|
|
 |
 |
 |
UNNÜTZES WISSEN: |
In Assassin's Creed: Odyssey hat Ubisoft ein Battle Royale-Event versteckt. Zwar ist kein entsprechender Modus enthalten, doch immerhin könnt ihr eine passende Hommage finden. Es handelt sich dabei um eine Nebenquest mit dem Namen "The Great Contender", bei der ihr gegen 99 andere KI-Krieger in einer großen Arena antreten müsst. Die besagte Quest findet ihr auf der Insel Melos, die für Helden ab der Stufe 41 konzipiert ist. Sprecht dort den Charakter Drakios an, um an der verkappten Battle-Royale-Schlacht teilnehmen zu können. |
| |
|
 |
|
 |
 |
Falcon 3.0
|
 |
|
|
|
|

Falcon 3.0 war bei seinem Erscheinen eine Killerapplikation: Als eines der ersten Computerspiele brachte Falcon 3.0 eine große Anzahl von Spielern dazu, ihre Hardware durch leistungsfähigere Geräte zu ersetzen, um den Ansprüchen der Software genügen zu können. Auch Falcon 3.0 stellte die F-16 mit für damalige Verhältnisse sehr hoher Detailtreue dar und war das erste und vermutlich einzige Spiel der damaligen Zeit, das einen mathematischen Co-Prozessor unterstützt hat.
Ein wesentlicher Fortschritt war, dass wesentlich mehr Bodeneinheiten und Flugzeuge dargestellt wurden. Der Spieler konnte jetzt eine Formation von bis zu vier Flugzeugen befehligen und der Luftraum wurde nach dem Prinzip der Zufallsbegegnung in der Umgebung des Spielers immer wieder neu mit verschiedenen Typen von freundlichen und feindlichen Luftfahrzeugen gefüllt. Das Spiel hatte aufgrund der dadurch unbegrenzten Anzahl von Gegnern Ähnlichkeiten mit einem Shoot ?em up, obwohl es als Flugsimulation mit hohem Anspruch ausgelegt war. Falcon 3.0 führte die dynamische Kampagne ein, bei der der Erfolg jedes einzelnen Einsatzes die Ausgangssituation für den folgenden Einsatz beeinflusste.
Außer der F-16 wurde es bei den als unabhängige Produkte verkauften Simulatoren F-18 (welcher die F/A-18 Hornet simulierte) und MiG-29 (NATO-Codename Fulcrum) möglich, zwei andere Düsenjäger zu steuern und im Fall der MiG-29 sogar für den Warschauer Pakt zu kämpfen. Da das Spiel mit ähnlicher Präzision wie bei den Simulatoren amerikanischer Flugzeuge ausgelegt war und den ?sowjetischen? Piloten bei Erfolg verschiedene Orden bis hin zum ?Helden der Sowjetunion? verliehen wurden, stellte MiG-29 einen Bruch mit dem bis dahin von der Produktreihe an den Tag gelegten US-amerikanischen Patriotismus dar. Daneben konnte bei dem Erweiterungspaket Operation Fighting Tiger der FS-X-Prototyp der japanischen F-16 Variante Mitsubishi F-2 geflogen werden.
Als Trainingsszenario war das Umfeld der Nellis Air Force Base bei Las Vegas vorgesehen, einschließlich eines Teils des Grand Canyon. Die Kampfszenarien des Hauptprogramms umfassten den Irak, Israel sowie Panama. Das Erweiterungspaket Operation Fighting Tiger fügte diesen noch die Kurilen, Korea und den Kaschmir hinzu.
In technischer Hinsicht war Falcon 3.0 vor allem durch den Padlock View genannten Darstellungsmodus wegweisend. Der Padlock View diente dazu, die Verfolgung anderer Flugzeuge im dreidimensionalen Raum zu simulieren und so die Beschränkungen, die der verhältnismäßig kleine Bildschirm dem Spieler auferlegt, zu durchbrechen. Realisiert wurde das durch einen geteilten Bildschirm, der im größten Ausschnitt den Himmel mit auf das erfasste Flugzeug zentrierten Blick darstellte, so dass der Spieler sein Ziel unabhängig von der relativen Bewegung beider Flugzeuge im Blick behalten konnte. Um gleichzeitig sein Flugzeug steuern zu können, wurde in einem kleinen Fenster ein Künstlicher Horizont angezeigt, und um die relative Position des Ziels zu erkennen, gab es einen kleinen Panorama-Bildschirm, auf dem das Ziel als Kreuz und der Bildschirmausschnitt des Hauptfensters als Rechteck angezeigt wurde.
Diese Darstellung war der erste Versuch, ein virtuelles Cockpit darzustellen. Der Ansatz brachte gewisse Probleme mit sich und wurde im Nachfolger Falcon 4.0 deutlich modifiziert, setzte aber die Maßstäbe für alle Flugsimulationen, die in den Jahren nach dem Erscheinen von Falcon 3.0 herausgebracht wurden.
Unter der Bezeichnung Falcon Gold wurde noch eine erweiterte Version von Falcon 3.0 auf CD-ROM veröffentlicht.
IM VERGLEICH MIT ALLEN SERIENTEILEN:
|
|
 |
 |
ADDONS ZU DIESEM SPIEL:
|
|
 |
 |
Zu diesem Spiel sind folgende Addons erschienen oder erscheinen demnächst:
|
ÄHNLICHE SPIELE DES GLEICHEN GENRES:
|
|
 |
 |
Dieses Spiel könnte dir gefallen, wenn dir folgende Spiele gefallen (oder umgekehrt):
 2003 | 65.0% |
 2022 | 75.0% |
 2012 | 86.3% |
 2001 | 86.0% |
 1998 | 86.2% |
|
MEHR FLUG SIMULATIONEN:
|
|
 |
 |
Dieses Spiel könnte dir gefallen, wenn du Spiele des gleichen Genre magst, hier mit anderem Thema:
 2014 | 63.3% |
 1998 | 82.1% |
 2006 | 81.3% |
 1993 | 91.3% |
 1992 | 86.0% |
|
MEHR SPIELE VOM PUBLISHER MICROPROSE (MPS):
|
|
 |
 |
Vom Publisher MICROPROSE (MPS) sind auch folgende Spiele erschienen:
 1991 | 90.7% |
 1995 | 85.6% |
 2000 | 87.4% |
 1998 | 82.1% |
 1993 | 83.6% |
|
DEMNÄCHST ERSCHEINEN FOLGENDE SPIELE ZU DIESEM GENRE:
|
|
 |
 |
DIE NEUESTEN FLUG SIMULATIONEN-SPIELE:
|
|
 |
 |
Folgende Spiele sind zuletzt aus diesem Genre erschienen:
 2024 | 75.6% |
 2024 |
 2022 | 75.0% |
 2020 | 88.0% |
 2020 |
|
Eine Übersicht weiterer Titel dieses Genres findest du hier!
|
|
|
|
 |
 |
Most Wanted Skill: 207 =
8 Visits +
1 Screenshot- +
0 Video-Views + 198 ∑ letzter Monat |
|

|
|
|

|