.:: Wir sammeln PC-Reviews seit 1999 ::.  .:: Momentan sind 168 User online von 4376 Besuchern insgesamt heute ::. 
Suche in Spieletitel Spieleinfos Artikeln Downloads Videos
.: Datenbank Inhalt: 6821 Spiele | 39590 Reviews | 50238 Screenshots | 4014 Downloads | 56767 Videos | 1542 Playlists | 898 Artikel | 395 Easter Eggs | 761 Fanseiten :.



Retropoly
Kultboy.com - Die KULT Seite zu den alten Spiele-Magazinen!

Artikel > Tipps & Tricks > Valheim - 100 Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene
◄ zurück --- Seite 2 von 4 --- weiter ►

Valheim - 100 Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene

In unserem Artikel haben wir zahlreiche Tipps zum Wikinger-Abenteuer zusammengetragen, die euch das Überleben in der 10. Welt erleichtern sollen.

von Stefan Schädel (FlySteven), 28.06.2021 - 11:50 Uhr

Das Bausystem und Tricks zum stabilen Bauen



 

Alle Tipps zum Bauen auf dieser Seite haben wir dem Video-Guide der PC Games entnommen, welchen wir weiter unten verlinkt haben.


Allgemeine Hinweise

Jedes Bauteil wird ständig vom Spiel auf seine Stabilität hin überwacht. Genauer gesagt achtet Valheim sehr exakt darauf, wie weit einzelne Bauteile vom Boden, sowie von der nächsten Stütze entfernt sind. Du kannst auch ein Haus bauen, dass ausschließlich aus Bodenplatten und Wänden besteht. Wer jedoch zu groß baut, wird früher oder später bemerken, dass sein Dach einstürzt, wenn er seine Basis ausbauen will. Selbst ein zu starker Sturm kann bei schlecht konstruierten Häusern zu einem katastrophalen Materialversagen führen. Ganz zu schweigen von feindlichen Überfällen.

Die Farbcodierung

Um euch vor Unfällen auf der Baustelle zu bewahren, besitzt Valheim zum Glück eine sehr eingängige Farbcodierung. Wer den Hammer in die Hand nimmt und auf seine frisch gebaute Hütte richtet erkennt, dass die unterschiedlichen Bauelemente in verschiedenen Farben aufleuchten. Die Farbkodierung ist in ihrem Kern sehr einfach.

Sobald das Bauteil in die roten Farbtöne rutscht, desto instabiler ist es.

Blaue Teile stellen eure Konstruktionsbasis dar.

Alles, was mit dem Boden verbunden ist, leuchtet unter dem Hammer in einem eindeutigen himmelblau und gilt als Fundament, auf dem alle anderen Bauteile lasten. Blaue Teile stützen niemals ein, außer sie werden direkt beschädigt.

Dunkelgrüne Teile werden hervorragend geschützt und können die sie umgebenden Bauteile problemlos tragen.

Euer durch Pfeiler erhöhter Boden sollte dunkelgrün sein, ebenso wie alle tragenden Stützpfeiler.

Hellgrüne Teile stellen das solide Mittelmaß dar. Mit hellgrünen Elementen könnte ebenso euer Haus abstützen wie ihr sie für Böden, Wände und Dächer nutzen könnt.

Im Idealfall besteht eure Basis ausschließlich aus hellgrünen Bauteilen. In der Realität benötigte dazu aber so viele Stützelemente, dass euer Haus eher einem Balken-Labyrinth, als einem Wikinger-Langhaus ähnelt.

Orangene Teile sind der letzte Stabilitätsgrad, mit dem ihr noch bauen solltet.

Wer nicht extrem viele Säulen verwendet, wird zum Beispiel auf Dächer bauen, die unter dem Hammer fast komplett orange leuchten.

Rote Teile stehen kurz vor dem Kollaps. Vermeidet es wenn möglich, zu viele rote Bauteile in eurer Basis zu platzieren. Wenn immer möglich fügt die Stützelemente wie Schräg- oder Quer-Balken hinzu, oder zieht eine Zwischenwand ein.

Zerbrechende Teile sind Bauelemente, die an umgestürzte rote Bauteile anfügt anstatt an Ort und Stelle zu kleben. Verfärben sich die Bauelemente für eine Sekunde dunkelrot, dann werden sie automatisch zerstört. Aber immerhin erhaltet ihr eure Baumaterialien wieder.

Die Statik

Valheim berücksichtigt nicht nur die horizontale, sondern auch die vertikale Statik. Das bedeutet, dass ihr bei einer Höhe von einer Holzwand exakt 4 Bodenelemente ansetzen könnt, bis eure Bauteile zerbrechen. Wenn ihr jedoch 6 - 7 Wand-Elemente in die Höhe bauen, und den gleichen Versuch starten, wird bereits das erste Bodenelement rot angezeigt. Hohe Decken stützt ihr am besten, indem ihr die Pfeiler von Beginn an im Scheunen-System in den Boden rammt, und damit gleich das ganze Gebäude stützt, anstatt jediglich Schwachstellen auszubessern.

Wenn wir unterschiedliche Baustoffe und die damit zusammenhängenden Stützelemente berücksichtigen, wird es sogar noch interessanter. Holzbauteile können maximal 4 Felder von einem tragenden Fundament gebaut werden, danach bricht das nächste Bauteil ab. Das gilt für normal große Bauteile. Kleine Holzbauteile können maximal 8 Felder weit von einem tragenden Fundament gebaut werden. Der Grund dafür ist, dass Valheim die maximal zulässigen Holzbauteile nach Entfernung, und nicht nach der Anzahl der Bauelemente berechnet.

Kern-Holzpfähle erweitern die zulässige Länge einer Holzbrücke um ein Element auf maximal 5 Elemente. Durch die richtige Materialwahl in Sachen Stützpfeiler könnte also mehr und weiter bauen, ohne Material zu verschwenden. Im Endeffekt bedeutet das, dass sie mit dem Einsatz von 2 Kernholz-Phählen ganze 19 Felder weit bauen könnte, ohne auf den Boden aufzusetzen. Solange die Stützpfeiler solide sind, halten also auch größere Brücken mit etwas Geduld und Spucke. Mit 19 Feldern kommt ihr über jeden Fluss, der euch im Weg steht. Das Ganze ist aber nur ein Experiment - es ist in der Realität dringend zu empfehlen, weitere Stützpfeiler in eure Brücken oder Festungen einzuziehen.

Das alles ist zwar physikalisch gesehen sehr einleuchtend, zwingt euch allerdings im Falle hoher Gebäude ein wenig zu knobeln. Seht das System einfach als kompliziertes Puzzle an und hab Spaß dabei. Valheim belohnt durchdachte Konstruktionen.

Bauen für Fortgeschrittene

Wenn ihr eure Basis auf Pfählen errichtet, für ein gutes Fundament sorgt und euer Dach den Gesetzen der Statik entsprechend abstürzt, kann euch nichts passieren. Fortgeschrittene Architekten dürfen indes nicht nur mit Holz, sondern auch mit Stein bauen. Der hat aber ganz eigene Regeln.

Ambitionierten Bauherren reichen diese Tipps vielleicht nicht, also greifen wir jetzt etwas tiefer in die Trickkiste. Der erste Profi-Ratschlag lautet, dass ihr auch runde Gebäude errichten könnt, indem ihr eure Bodenplatte fächert. Valheim lässt euch Bauteile nach Belieben ineinanderschieben, und kreative Konstrukteure können so praktisch alles bauen, was ihre Phantasie hergibt. Seid vorsichtig, wenn ihr Bauelemente in Fächerform anordnet, denn die unterschiedlichen Teile können schnell hässliche Clipping-Fehler zeigen - hier ist etwas Fingerspitzengefühl vonnöten.

Nach der ersten Rauchvergiftung ist klar, die Hütte benötigt einen funktionierenden Rauchabzug. Kamine bieten sich für kleinere Häuser an, doch wer ein echtes Langhaus oder eine Met-Halle bauen möchte, muss starke Register auffahren, um für echtes Dänen-Feeling zu sorgen, öffnet ihr euer Langhaus unter dem Dachkreuz oder ihr baut einen erhöhten Giebel ein, in dem sich der Rauch sammeln und dann abziehen kann. Dazu konstruiert ihr ein klassisches Spitzdach und ersetzt den mittleren Fürsten durch kurze Wände, auf die ihr im Anschluss die vielen Dachbauteile setzt. Das Ergebnis ist eine stimmige Wikinger-Behausung mit offener Feuergrube, die trotzdem nicht nach kurzer Zeit komplett verräuchert ist.

Der Dachfürst

Wer die Dachbauteile von Valheim so einsetzt, dass er im Anschluss ein funktionierendes Spitzdach besitzt, muss selbiges nicht so umfangreich schützen wie die Besitzer von Flachdächern. Wie im echten Leben trägt der Giebel einen Teil der Last und ermöglicht so größere Hallen, die ohne einen regelrechten Wald aus Holzstützen auskommen. Außerdem sind Flachdächer in Valheim nicht komplett winddicht, sodass euer Lagerfeuer bei einem Sturm schlagartig ausgeblasen werden kann.
Abenteurer welche die 10. Welt gerne gemeinsam mit Freunden durchstreifen, haben mit einem deutlich erhöhten Schwierigkeitsgrad zu kämpfen. Eine gute Abhilfe gegen Grau-Zwerge, die alle 10 Minuten eure Haustür einrennen, ist zum einen die Errichtung einer Palisade. Sobald ihr den Blickkontakt unterbrecht, lassen viele der Gegner in Valheim von euch ab. Wer auf Nummer sichergehen möchte, versteckt zudem großzügig Werkbänke in seiner Basis. Innerhalb des eingangs erwähnten weißen Baukreises können keine Feinde spawnen. Vor allem in einer Dunkelwald- oder Übersee-Basis ein wichtiger Konstruktionskniff der Leben retten kann.

Mehr Stauraum

Ihr benötigt mehr Stauraum? Stapel Kisten in einem Regal: dazu setzt ihr eine Bodenplatte an die Wand eures Lagerraumes und setzt die Kiste oben drauf. In großen Lagerhallen können die Kisten so bis zu 3 Stockwerke hoch stapeln, bevor ihr Leitern einsetzen müsst.

Geräteschuppen

Zu guter Letzt empfehlen wir Spielern, die gerne im Freien werkeln, trotz all der frischen Luft die Errichtung von offenen Geräteschuppen. Betten, Arbeitsstationen oder andere Einrichtungsgegenstände nehmen im Regen Schaden, sodass sie nach ein paar Tagen Schlechtwetter unbrauchbar werden. Bereits 3 Wände mit einem einfachen Strohdach vermeiden an dieser Stelle unnötigen Materialverschleiß. Offene Schuppen sind außerdem praktisch, weil ihr für die Metallverarbeitung jedes Mal einen ordentlichen Fußmarsch vom Kohlenmeiler zum Schmelzofen und hin zur Schmiede Unternehmen müsst. Wer hier auf Türen verzichtet spart Zeit und Nerven.

STECKBRIEF: Valheim

Valheim
Cover vergrößern

Release: 02.02.2021
84.5%
Genre: Survival-Abenteuer
Thema: Wikinger
Entwickler: Iron Gate AB
Publisher: Coffee Stain Studios
Mehr: Zur offiziellen Produktseite
Kaufen:
Jetzt bestellen bei Amazon.de
Best of 2021: Platz 36
Best of Alltime: Platz 1157
» Features » 17 Screenshots » 42 Videos » 3 Reviews » 1 Award



INHALT:


SEITE 1 - Allgemeine Einsteiger-Tipps
SEITE 2 - Das Bausystem und Tricks zum stabilen Bauen
SEITE 3 - Wildschweine und Wölfe züchten und zähmen
SEITE 4 - Videos mit nützlichen Tipps & Tricks

◄ zurück --- Seite 2 von 4 --- weiter ►






.:: Alle Wertungen, Zitate, Awards und Reviews wurden mit freundlicher Genehmigung übernommen von ::.

4players | Adventure-Treff | Adventurecorner | AreaGames | Browsergames | buffed.de | Daddelnews | DemoNews.de | DLH | Eurogamer | Extreme-Players | GamaXX | Game2Gether | GameCaptain | GameRadio | GameReactor | Gamers.at | Gamers.de | GamersGlobal | Gamershall | Games Aktuell | Games-Mag | Games.ch | GamesFinest | GamesFire.at | Gamesmania | GameStar | gamesTM | Gameswelt | GameZone | Gamezoom | Gamigo | GamingForever | GamingXP | gamona | GBase | GIGA Games | IamGamer | IGN Deutschland | Krawall | Looki / Justgamers | Mega-Gaming.de | next2games | Onlinewelten | PC Action | PC Games | PC Games Database | PC Joker | PC Player | PC Powerplay | PlayCentral (ehemals PlayNation) | Power Play | Shooter-sZene | Spiegel Online | Spiele Magazin | Spieletest.at | Spieletester.de | Spieletipps.de | Splashgames | topoftheGAMES | Xbox Aktuell | XboxDynasty |

.:: In Partnerschaft mit ::.

505 Games | Activision | AmigaPortal | Bethesda | Daedalic | Elecronic Arts | Gamers.at | Koch Media | Kultboy.com | Retropoly | Spieletipps.de | Square Enix | Take 2 / 2K | THQ Nordic | Ubisoft ::.

.:: Total seit 1.5.2005 : Seitenaufrufe: 210.535.546 - Besucher: 20.027.614::.
.:: Maximale Besucher gleichzeitig online: 4.591 am 30.11.2020 - 16:09 Uhr ::.
.:: Die meisten Besucher an einem Tag hatten wir am 29.09.2023 mit 54967 ::.
.:: Aktueller / Letzter Monat: Seitenaufrufe: 88.598 / 171 - Besucher: 12.999 / 31 ::.

.:: Idee, Konzept, Gestaltung & Programmierung by FlySteven ::.
.:: © 1999-2025 All Rights Reserved. Eine Flying Steven Production. ::.

.:: Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Partnerschaft | Historie | Wir über uns | Banner ::.

.:: Cookie Einstellungen anpassen ::.



Aktueller Spieletipp:

Battlefield 6 jetzt bei Amazon kaufen
Jetzt kaufen

Entdecke unsere Heftarchive:

PC Games 04/2011

Zeige alle Wertungen dieser Ausgabe

gamesTM 01/2009

Zeige alle Wertungen dieser Ausgabe

PC Action 04/2004

Zeige alle Wertungen dieser Ausgabe

PC Action 10/2002

Zeige alle Wertungen dieser Ausgabe

PC Games 02/1998

Zeige alle Wertungen dieser Ausgabe



In Partnerschaft mit Amazon.de
Unterstütze uns mit einer PayPal Spende oder nutze unseren Amazon Affiliate Partnerlink Abonniere uns auf YouTube PC Games Database bei Instagram Folge uns auf Facebook PC Games Database bei Twitter PC Games Database auf Pinterest